Die Z'learning Fortbildungen 2025 sind da! NEUE Rabatte in diesem Jahr
ICW - REZERTIFIZIERUNG - RUND UMS LYMPHÖDEM
TERMIN Di. 19. März 2025, 8.30 – 15.30
REFERENTIN Kathleen Heink Wundexpertin | Sana Campusschule Niederlausitz
ZIELGRUPPE Wundexpert:innen
FREIE PLÄTZE 15
INHALT Das Lymphödem und Wunden sind eng miteinander verbunden, da das Ödem das Gewebe schwächt und die Haut anfälliger für Verletzungen macht. Wenn Wunden auftreten, verlangsamt die eingeschränkte Blutzirkulation und das gestörte Lymphsystem die Heilung, was die Behandlung komplexer macht. In dieser achtstündigen Rezertifizierungsveranstaltung lernen Wundexpert:innen den neusten Stand bei der Behandlung von Problemwunden.
Für die aktuellen Fallbesprechungen bitten wir Sie Ihre Wunddokumentationen mitzubringen.
PREIS p. P. 239 € inkl. 2 Kaffeepausen, Lunch und Getränken
Anerkennung des Seminars durch die Zertifizierungsstelle ICW | TÜV mit 8 Rezertifizierungspunkten.
Nr. 1 - NEU IM PROGRAMM
RICHTIGER UMGANG MIT PARKINSON-BETROFFENEN
TERMIN Di. 8. April 2025, 14.00 – 17.00
REFERENT Wolfgang Krusch | Krankenpfleger | Heimleiter | Sachverständiger | Pflegeberater
ZIELGRUPPE med. Fachpersonal | Pflegefachkräfte | Pflegehilfskräfte
FREIE PLÄTZE 18
INHALT Parkinson wird auch als „Ganzkörperstörung“ betrachtet. Somit sind Pflegekräfte besonders gefordert, gut zu beobachten und die Betroffenen umfassend zu beraten. Ob es um das Medikamentenmanagement, Schluckstörungen oder eine oft begleitende Depression geht – die Betroffenen brauchen Aufklärung, Information und Beratung. Das Seminar vermittelt, wie Pflegekräfte den Bedürfnissen von Parkinson- Betroffenen gerecht werden und eine respektvolle, empathische Betreuung bieten können.
PREIS p. P. 64 € inkl. Fingerfood und Getränken
Nr. 2
EINSATZ VON HILFSMITTELN UNTER BERÜCKSICHTIGUNG KINÄSTHETISCHER GRUNDLAGEN
TERMIN Di. 20. Mai 2025, 14.00 – 17.00
REFERENTIN Sabine Lott | Examinierte Krankenschwester | Kinästhetik Trainerin
ZIELGRUPPE Pflegefachkräfte | Pflegehilfskräfte
FREIE PLÄTZE 12
INHALT Es werden theoretische und praktische Grundlagen der Pflege in der
Mobilisation, Positionierung, sowie dem Transfer vermittelt.
• Positionierungshilfen für seitliche Bewegungen
• Positionieren & Pflegen im Bett bei bettlägerigen Patienten
• gutes Sitzen erkennen | Positionierungshilfen sitzend
• Bewegungshilfen beim Aufstehen, Stehen und Gehen
• Transfer von liegenden Patienten
• Evakuierungslösung von bettlägerigen Patienten
PREIS p. P. 64 € inkl. Fingerfood und Getränken
Nr. 3
OPTIMALE VERSORGUNG VON DIABETES PATIENTEN
TERMIN Mi. 21. Mai 2025, 14.00 – 17.00
REFERENTIN Katharina Hafemann | DDG Diabetes Beraterin | Praxis Radoslaw Wisniewski
ZIELGRUPPE med. Fachpersonal | Pflegefachkräfte | Pflegehilfskräfte
FREIE PLÄTZE 18
INHALT In dieser Fortbildung wird das erforderliche Wissen und die Fähigkeit vermittelt, um Menschen mit Diabetes in verschiedenen Pflegesituationen angemessen zu betreuen. Es werden die Grundlagen des Diabetes wie der Unterschied Typ-1 und Typ-2 sowie die Ursachen und Risikofaktoren erklärt. Weiterhin werden alle Messsysteme vorgestellt, verschiedene Injektionstechniken gezeigt sowie über Blutzuckermessungen und Interpretation der Ergebnisse aufgeklärt. Abschließend wird auch über das Erkennen und Behandeln von Hypoglykämie und die Verwendung des Glucagon-Notfallkits aufgeklärt.
PREIS p. P. 64 € inkl. Fingerfood und Getränken
Nr. 4 - NEU IM PROGRAMM
WUNDDOKUMENTATION IN DER PFLEGE
TERMIN Di. 3. Juni 2025, 14.00 – 17.00
REFERENT Sebastian Schulze | SANA Klinikum Niederlausitz
ZIELGRUPPE med. Fachpersonal | Pflegefachkräfte
FREIE PLÄTZE 18
INHALT Pflegekräfte lernen in dieser Fortbildung, wie sie Wunden systematisch und fachgerecht dokumentieren, um eine lückenlose und rechtssichere Nachverfolgung der Wundheilung und -versorgung zu gewährleisten. Eine präzise Wunddokumentation ist nicht nur wichtig für die Qualitätssicherung der Pflege, sondern auch für die Kommunikation im interdisziplinären Team und die rechtliche Absicherung. Unter anderem werden die Wundbeurteilung und -klassifikation sowie die individuelle Pflegeplanung und Wunddokumentation erläutert.
PREIS p. P. 64 € inkl. Fingerfood und Getränken
Nr. 5
DEKUBITUSPROPHYLAXE | POSITIONIERUNG | TRANSFER
TERMIN Di. 24. Juni 2025, 13.00 – 17.00
REFERENTIN Sabine Lott | Examinierte Krankenschwester | Kinästhetik Trainerin
ZIELGRUPPE Pflegefachkräfte | Pflegehilfskräfte
FREIE PLÄTZE 12
INHALT Ein Druckgeschwür stellt eine große Belastung für den Patienten dar. Die Therapie eines Dekubitus ist in der Regel schmerzhaft und dauert häufig mehrere Wochen bis Monate. Entscheidend für die Vermeidung sind die Faktoren Druckentlastung, Druckverteilung und das Vermeiden von Scherkräften. Eine erfolgreiche Dekubitusprophylaxe kann nur durch gewebeschonende Bewegungs-, Positionierungs- und Transfertechniken und die Verwendung entsprechender Hilfsmittel erreicht werden.
PREIS p. P. 74 € inkl. 2 Kaffeepausen, Lunch und Getränken
Nr. 6 - NEU IM PROGRAMM
MANGELERNÄHRUNG BEI TUMORERKRANKUNGEN
TERMIN Di. 1. Juli 2025, 14.00 – 17.00
REFERENTIN Monique Gutsch | Medipolis Akadmie
ZIELGRUPPE med. Fachpersonal | Pflegefachkräfte
FREIE PLÄTZE 12
INHALT Ein ungewollter Gewichtsverlust tritt bei an einer Tumorerkrankung
leidenden Patienten sehr häufig auf. Allzu oft wird er jedoch zu wenig beachtet. Eine frühzeitig begonnene Ernährungstherapie beeinflusst die Prognose genau wie die Lebensqualität der Patienten positiv. Darum sollte eine Ernährungstherapie Bestandteil der Tumortherapie sein. In diesem Seminar wird erklärt, wie eine Mangelernährung diagnostiziert werden kann, welche Ernährungstherapie eingeleitet werden sollte und es wird gezeigt, was eine adäquate Ernährungstherapie leisten kann.
PREIS p. P. 64 € inkl. Fingerfood und Getränken
Nr. 7 - NEU IM PROGRAMM
SCHMERZMANAGEMENT – STRATEGIEN ZUR EFFEKTIVEREN SCHMERZBEHANDLUNG
TERMIN Di. 15. Juli 2025, 14.00 – 17.00
REFERENT Wolfgang Krusch | Krankenpfleger | Heimleiter | Sachverständiger | Pflegeberater
ZIELGRUPPE med. Fachpersonal | Pflegefachkräfte | Pflegehilfskräfte
FREIE PLÄTZE 18
INHALT Schmerzen beeinflussen das physische, psychische und soziale Befinden und somit die Lebensqualität der Betroffenen. Jeder Mensch nimmt Schmerzen anders wahr. Ziel des Schmerzmanagements ist es, der Entstehung von Schmerz vorzubeugen, bestehenden Schmerz zu lindern oder auszuschalten. Um eine adäquate Schmerztherapie zu ermöglichen, ist es für Pflegekräfte wichtig, Schmerzen ihrer Patienten ohne Wertung zu erfragen, einzuschätzen und entsprechend zu dokumentieren. Im Seminar wird das Wissen rund um die Schmerzdiagnostik vertieft.
PREIS p. P. 64 € inkl. Fingerfood und Getränken
Nr. 8
KINÄSTHETIK | TAGESWORKSHOP
TERMIN Di. 16. September 2025, 9.00 – 16.30
REFERENTIN Sabine Lott | Examinierte Krankenschwester | Kinästhetik Trainerin
ZIELGRUPPE Pflegefachkräfte | Pflegehilfskräfte
FREIE PLÄTZE 12
INHALT Ziel der Kinästhetik ist, eine Erleichterung der Mobilisation von Menschen, ohne Heben| Tragen zu erreichen, die Förderung der aktiven | passiven Bewegungsabläufe von kranken Menschen sowie die körperliche Gesundheit von Pflegenden zu erhalten und rückenschonend zu arbeiten. Es werden theoretische und praktische Grundlagen der Pflege in der Mobilisation, Positionierung sowie dem Transfer vermittelt.
PREIS p. P. 169 € inkl. 2 Kaffeepausen, Lunch und Getränken
Nr. 9
DEMENZ – UMGANG MIT DEMENTEN
TERMIN Di. 7. Oktober 2025, 14.00 – 17.00
REFERENT Wolfgang Krusch | Krankenpfleger | Heimleiter | Sachverständiger | Pflegeberater
ZIELGRUPPE med. Fachpersonal | Pflegefachkräfte | Pflegehilfskräfte
FREIE PLÄTZE 18
INHALT Demenz ist eine fortschreitende neurologische Erkrankung, die das Gedächtnis, die kognitive Funktion und das Verhalten eines Menschen beeinträchtigt. Es gibt verschiedene Formen von Demenz, wobei die Alzheimer-Krankheit die häufigste ist. Der Umgang mit Menschen, die an Demenz leiden, erfordert Sensibilität, Geduld und Verständnis. In dieser Fortbildung werden die Grundlagen der Demenz, die Symptome und der Verlauf sowie Kommunikation und Interaktion mit Menschen erläutert. Die Teilnehmer lernen Techniken um die Würde und Autonomie von Dementen zu wahren.
PREIS p. P. 64 € inkl. Fingerfood und Getränken
Nr. 10
TIPPS & TRICKS ZUR ERSTELLUNG EINER PATIENTENVERFÜGUNG | VORSORGEVOLLMACHT
TERMIN Di. 4. November 2025, 13.00 – 17.00
REFERENTIN Sabine Lott | Examinierte Krankenschwester | Kinästhetik Trainerin
ZIELGRUPPE med. Fachpersonal | Pflegefachkräfte | Pflegehilfskräfte
FREIE PLÄTZE 12
INHALT Notsituationen zeigen, das wertvolle Zeit für Betroffene verloren geht, da die rechtlichen Grundlagen die eine Patientenverfügung oder Vorsorgevollmacht regeln fehlen. In dieser Schulung werden nicht nur die ethischen Aspekte, sondern auch wichtige Angaben und die rechtlichen Anforderungen erklärt. Es werden notwendige Kenntnisse und Werkzeuge zur Verfügung gestellt, um seine eigene Verfügung am Ende dieses Seminars selbst zu erstellen
PREIS p. P. 74 € inkl. Fingerfood und Getränken
Nutzen Sie die Gelegenheit, sich schon jetzt Ihre Teilnahme an unseren Fortbildungen zu sichern und von attraktiven Rabatten zu profitieren!
• 20% RABATT bei Buchung bis zum 28. Februar 2025
• 10% RABATT bei Buchung bis 8 Wochen vor Veranstaltungsbeginn
ANMELDUNG & FRAGEN
ANSPRECHPARTNERIN Peggy Kriese
MOBIL +49 152 27 21 54 30
MAIL PeKr@zimmermann-team.de